Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

mit fehlendem

  • 1 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 2 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 3 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 4 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 5 parum

    parum, Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. minus, Superl. minimē, I) parum, mit u. ohne Genet., A) zu wenig, nicht genug (Ggstz. satis u. nimium, s. Cic. Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, sapientiae parum, Sall.: non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, Cic.: haud parum audax inceptum, ziemlich kühnes, Liv.: scripsit non p. multa, ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folg. quod, Ter. Phorm. 546. Cic. Sest. 32: m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 1: m. folg. Infin., Ov. fast. 2, 415. Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M.: illis parum est m. folg. Infin., Sall. Iug. 31, 22: parum est m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 38, 54, 9. Plin. 34, 28. – parum habere, nicht zufrieden sein (Ggstz. satis habere), mit folg. Infin., Sall. Iug. 31, 9. Liv. 42, 3, 6. Vell. 2, 76, 4. – p. diu, zu kurz, Cic.: non p. saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos veremur, ne parum hic liber mellis et absinthii multum habere videatur, Quint.: non qui parum habet, sed qui plus cupit, pauper est, Sen.: adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum et futurum, Plin. pan.: quod ei parum confidebat, Auct. b. Afr.: homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – / Bei Cic., Caes., Sall. u. Liv. nur = zu wenig; s. Madv. Cic. de fin. 5, 91 u. Dietsch Sall. Iug. 85, 31.

    II) minus, A) weniger, plus minus, mehr oder weniger, ungefähr, Hirt. b. G.: minus minusque, Ter. u. Liv., od. minus ac minus, Plin., od. minus atque minus, Verg., weniger und weniger, immer weniger und weniger: nihil minus, nichts weniger, ganz u. gar nicht, Ter. u. Cic.: non m., Cic. u. Liv., od. haud m., Liv., nicht weniger, ebensowohl: so auch neque m., und ebensowohl, Nep. – mit folg. Vergleichungspartikeln, quam od. atque (ac), Cic., Verg. u.a.: nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigsten, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 3, 2). – u. mit fehlendem quam, haud minus duo milia, nicht weniger als usw., nicht unter usw., Liv.: m. triginta diebus, in weniger als dreißig Tagen, Cic.: ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend Asse, Liv. – m. folg. Abl., α) des verglichenen Gegenstandes, nemo illo fuit m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. der Menge, Zahl usw., um wieviel? facere dimidio m. palas, um die Hälfte weniger, Varro: uno m. teste haberet, einen Zeugen weniger, Cic.: generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., Plin. pan.: eo m., desto weniger, und quo m., je weniger, Cic.: aber quo minus dixi quam volui de te, um was ich weniger, d.i. was ich dir noch nicht genug ans Herz gelegt habe, Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. = weniger, außer, ausgenommen, bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, Ov. – B) nicht sonderlich, nicht recht, m. diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. – D) nicht, a) nach quo (daß), prohibuisse, quo minus etc., Cic.: neque recusavit, quo m. poenam subiret, weigerte sich nicht, die Strafe zu leiden, Nep.: deterrere, quo m., Cic.: auch minus quo, Ter. – b) in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, si assecutus sum, gaudeo; sin minus, hoc me tamen consolor, Cic. – E) zu wenig (gew. mit plus, das dann zu viel heißt), m. dicere, Cic.: plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.; vgl. plus (adv.) unter multus.

    III) Superl. minimē ( auch minumē geschr.), A) am wenigsten, a) übh.: quā m. arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, Caes.: mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebat, Cic.: quod minime apparet et valet plurimum, Cic.: quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigsten, Cic. – b) bei Adjektiven, um den Grad der angegebenen Eigenschaft unbestimmt zu lassen, den richtig zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: m. vafer, m. malus, Cic. – c) bei Antworten, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.: verstärkt minime vero, Cic.: minime hercle vero, Plaut.: minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nicht, Ter. – B) wenigstens, Liv. u. Colum.

    lateinisch-deutsches > parum

  • 6 parum

    parum, Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. minus, Superl. minimē, I) parum, mit u. ohne Genet., A) zu wenig, nicht genug (Ggstz. satis u. nimium, s. Cic. Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, sapientiae parum, Sall.: non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, Cic.: haud parum audax inceptum, ziemlich kühnes, Liv.: scripsit non p. multa, ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folg. quod, Ter. Phorm. 546. Cic. Sest. 32: m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 1: m. folg. Infin., Ov. fast. 2, 415. Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M.: illis parum est m. folg. Infin., Sall. Iug. 31, 22: parum est m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 38, 54, 9. Plin. 34, 28. – parum habere, nicht zufrieden sein (Ggstz. satis habere), mit folg. Infin., Sall. Iug. 31, 9. Liv. 42, 3, 6. Vell. 2, 76, 4. – p. diu, zu kurz, Cic.: non p. saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos veremur, ne parum hic liber mellis et absinthii multum habere videatur, Quint.: non qui parum habet,
    ————
    sed qui plus cupit, pauper est, Sen.: adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum et futurum, Plin. pan.: quod ei parum confidebat, Auct. b. Afr.: homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – Bei Cic., Caes., Sall. u. Liv. nur = zu wenig; s. Madv. Cic. de fin. 5, 91 u. Dietsch Sall. Iug. 85, 31.
    II) minus, A) weniger, plus minus, mehr oder weniger, ungefähr, Hirt. b. G.: minus minusque, Ter. u. Liv., od. minus ac minus, Plin., od. minus atque minus, Verg., weniger und weniger, immer weniger und weniger: nihil minus, nichts weniger, ganz u. gar nicht, Ter. u. Cic.: non m., Cic. u. Liv., od. haud m., Liv., nicht weniger, ebensowohl: so auch neque m., und ebensowohl, Nep. – mit folg. Vergleichungspartikeln, quam od. atque (ac), Cic., Verg. u.a.: nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigsten, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 3, 2). – u. mit fehlendem quam, haud minus duo milia, nicht weniger als usw., nicht unter usw., Liv.: m. triginta diebus, in weniger als dreißig Tagen, Cic.: ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend Asse, Liv. – m. folg. Abl., α) des verglichenen Gegenstandes, nemo illo fuit m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. der Menge, Zahl usw., um wieviel? facere dimidio m. palas, um die Hälfte weniger, Varro: uno m. teste haberet,
    ————
    einen Zeugen weniger, Cic.: generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., Plin. pan.: eo m., desto weniger, und quo m., je weniger, Cic.: aber quo minus dixi quam volui de te, um was ich weniger, d.i. was ich dir noch nicht genug ans Herz gelegt habe, Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. = weniger, außer, ausgenommen, bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, Ov. – B) nicht sonderlich, nicht recht, m. diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. – D) nicht, a) nach quo (daß), prohibuisse, quo minus etc., Cic.: neque recusavit, quo m. poenam subiret, weigerte sich nicht, die Strafe zu leiden, Nep.: deterrere, quo m., Cic.: auch minus quo, Ter. – b) in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, si assecutus sum, gaudeo; sin minus, hoc me tamen consolor, Cic. – E) zu wenig (gew. mit plus, das dann zu viel heißt), m. dicere, Cic.: plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.; vgl. plus (adv.) unter multus.
    ————
    III) Superl. minimē ( auch minumē geschr.), A) am wenigsten, a) übh.: quā m. arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, Caes.: mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebat, Cic.: quod minime apparet et valet plurimum, Cic.: quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigsten, Cic. – b) bei Adjektiven, um den Grad der angegebenen Eigenschaft unbestimmt zu lassen, den richtig zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: m. vafer, m. malus, Cic. – c) bei Antworten, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.: verstärkt minime vero, Cic.: minime hercle vero, Plaut.: minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nicht, Ter. – B) wenigstens, Liv. u. Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parum

  • 7 perinde

    per-inde, Adv., ebenso, auf gleiche Weise, Cic. u.a. – mit folg. Vergleichungspartikeln u. dgl., p. ac si, Cic.: p. atque od. ac, Cic.: p. quasi, Cic.: p. tamquam, Liv.: p. ut, Komik., Cic. u. Sall.: p. tamen ut etc., doch so, daß usw., Eutr.: p. prout, Plin. pan.: p. ut... ita, Liv.: p. utcumque... ita, Cic.: p. quam, Suet. – haud p... quam, nicht sowohl... als vielmehr, Tac. hist. 1, 30. – mit fehlendem Vergleichungssatz, crure sinistro non p. valebat (sc. ac dextro), Suet.: ne mortuo quidem p. affectus est (sc. ut oportebat), Suet. – Über den Gebrauch von perinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 474 f.

    lateinisch-deutsches > perinde

  • 8 perinde

    per-inde, Adv., ebenso, auf gleiche Weise, Cic. u.a. – mit folg. Vergleichungspartikeln u. dgl., p. ac si, Cic.: p. atque od. ac, Cic.: p. quasi, Cic.: p. tamquam, Liv.: p. ut, Komik., Cic. u. Sall.: p. tamen ut etc., doch so, daß usw., Eutr.: p. prout, Plin. pan.: p. ut... ita, Liv.: p. utcumque... ita, Cic.: p. quam, Suet. – haud p... quam, nicht sowohl... als vielmehr, Tac. hist. 1, 30. – mit fehlendem Vergleichungssatz, crure sinistro non p. valebat (sc. ac dextro), Suet.: ne mortuo quidem p. affectus est (sc. ut oportebat), Suet. – Über den Gebrauch von perinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 474 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perinde

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Pemphigus mit subepidermaler Blasenbildung — Klassifikation nach ICD 10 L12.0 Bullöses Pemphigoid …   Deutsch Wikipedia

  • Ae 6/6 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 610 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • Aporia crataegi — Baumweißling Baum Weißling (Aporia crataegi), Männchen Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Baumweißling — Baum Weißling (Aporia crataegi), Männchen Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Advektionsnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Bergnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Berührungsnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Bodennebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»